Diese Winterlinde (Tilia cordata) ist ein Habitat für den Lindensplintkäfer (Lyctus brunneus) und den Eremit/Juchtenkäfer (Osmoderma eremita).
Ein wunderschönes schützenswertes Exemplar.
Naturthemenpark Bad Saulgau
Hier wurden von uns mehrere Insektenkokons aufgehängt, die liebevoll von der Saulgauer Künstlerin Ingrid Butschek hergestellt wurden.
Eine tolle Aktion und auch ein großer Beitrag für den Natur- und Artenschutz.
Habitatbäume
Im Zuge ökologischer Waldbewertungen findet man öfter solch wertvolle Exemplare, die als Behausungen für unzählig viele, teils auch streng geschützte Arten dienen.
Friedenslinde - Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
Bei der Eingehenden Untersuchung fanden sich signifikante Schädigungen.
Ein Befall des Austernseitlings war an mehreren alten Schnittstellen ersichtlich. Der Austernseitling (Pleurotus ostreatus) verursacht Weißfäule und ist als Schwächeparasit anzusehen. Da hier mehrere miteinander verbundene Infektionsstellen vorhanden sind, bestand hier akute Bruchgefahr. Deshalb wurde zeitnah eine starke Einkürzung vorgenommen, mithilfe eines Hubsteigers, da sie in dem vorherigen Zustand nicht mehr kletterbar war.
Holzzersetzende Pilze
Hier im Bild sehen wir ein Exemplar des Austernseitlings (Pleurotus ostreatus)
Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)